Wenn du schon einmal beim Garnkauf auf Abkürzungen wie RWS, GOTS oder OEKO-TEX gestoßen bist, bist du nicht allein.
Diese kleinen Buchstaben tragen große Bedeutung - sie erzählen Geschichten über Herkunft, Tierwohl, Umwelt und Verantwortung.
Aber was genau steckt dahinter? Und worin unterscheiden sich diese Siegel, die mittlerweile auf so vielen Etiketten zu finden sind?
In diesem Artikel erklären wir dir klar, ruhig und verständlich, was die wichtigsten Textilsiegel für Garne bedeuten - und wie du sie beim Stricken für dich einordnen kannst.
Denn jedes Knäuel, das du auswählst, ist auch eine Entscheidung - für Qualität, für Achtsamkeit und für das, was dir wichtig ist.
Warum Textilsiegel wichtig sind
Wolle, Mohair oder Seide - Naturfasern sind wertvoll.
Aber ihre Gewinnung ist auch komplex: Sie betrifft Tiere, Menschen und Ökosysteme auf der ganzen Welt.
Zertifizierungen und Siegel helfen dir, nachzuvollziehen:
-
woher eine Faser stammt,
-
wie sie verarbeitet wurde,
-
und ob dabei Umwelt und Tierwohl geachtet wurden.
💚 Ein Siegel ersetzt nicht das Gefühl in deinen Händen - aber es schafft Vertrauen in das, was du nicht sehen kannst.
Die drei großen Siegel im Überblick
1. RWS - Responsible Wool Standard
RWS (Responsible Wool Standard) ist ein internationaler Standard, der speziell für Schurwolle entwickelt wurde.
Er sorgt dafür, dass Wolle ethisch, tierfreundlich und umweltbewusst produziert wird - vom Schaf bis zum Garn.
Wofür RWS steht:
-
Tierwohl: Keine Mulesing-Praktiken, artgerechte Haltung, saubere Schur.
-
Nachhaltige Weidewirtschaft: Schutz von Böden, Wasser und Biodiversität.
-
Rückverfolgbarkeit: Jede Charge ist vom Hof bis zur Spinnerei dokumentiert.
-
Unabhängige Kontrolle: Alle Betriebe werden regelmäßig auditiert.
💡 RWS betrifft ausschließlich Wolle - also Fasern, die vom Schaf stammen.
Für andere Tierfasern wie Mohair oder Alpaka gibt es eigene Standards (z. B. RMS oder RAS).
So erkennst du RWS-Garne:
Das Siegel ist meist auf dem Etikett oder in der Produktbeschreibung angegeben.
Ein Beispiel dafür findest du etwa bei vielen hochwertigen Merino-Garnen, etwa Knitting for Olive Merino.
👉 Kurz gesagt: RWS steht für Wolle mit Respekt - gegenüber Tieren, Menschen und Natur.
2. GOTS - Global Organic Textile Standard
GOTS ist eines der bekanntesten Nachhaltigkeitssiegel weltweit.
Es steht für ökologische und faire Textilproduktion - von der Rohfaser bis zum fertigen Garn.
Wofür GOTS steht:
-
Biologische Faserherkunft: Mindestens 70-95 % der Faser müssen aus kontrolliert biologischem Anbau oder Tierhaltung stammen.
-
Umweltfreundliche Verarbeitung: Keine giftigen Chemikalien, keine Schwermetalle, keine Chlorbleiche.
-
Soziale Verantwortung: Faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit.
-
Zertifizierte Lieferkette: Jeder Schritt - Spinnen, Färben, Verpacken - wird überprüft.
💚 GOTS ist der ganzheitlichste Standard, da er sowohl ökologische als auch soziale Kriterien abdeckt.
Wichtig zu wissen:
-
GOTS gilt nicht nur für Wolle, sondern auch für Baumwolle, Seide oder Mischgarne.
-
Nur, wenn die gesamte Lieferkette zertifiziert ist, darf ein Produkt das GOTS-Logo tragen.
Ein Garn mit GOTS-Zertifizierung steht also für transparente Herkunft und saubere Verarbeitung - und fühlt sich auch emotional „richtig“ an.
3. OEKO-TEX - Vertrauen durch Prüfung
Das OEKO-TEX STANDARD 100-Siegel kennst du vielleicht schon von Kleidung oder Bettwäsche.
Im Gegensatz zu RWS oder GOTS konzentriert es sich nicht auf Herkunft oder Tierwohl, sondern auf die Unbedenklichkeit für den Menschen.
Wofür OEKO-TEX steht:
-
Gesundheitsschutz: Alle Bestandteile des Produkts (Fasern, Farben, Etiketten) sind auf Schadstoffe geprüft.
-
Grenzwerte über gesetzlichem Niveau: Z. B. keine verbotenen Farbstoffe, Schwermetalle oder allergieauslösende Substanzen.
-
Unabhängige Tests: Jede Produktcharge wird regelmäßig kontrolliert.
💡 OEKO-TEX sagt also nichts über ökologische oder soziale Standards aus, aber es garantiert, dass du ein sicheres, hautfreundliches Garn in den Händen hältst.
Der Unterschied zwischen RWS, GOTS & OEKO-TEX
|
Aspekt |
RWS |
GOTS |
OEKO-TEX STANDARD 100 |
|---|---|---|---|
|
Fokus |
Tierwohl & Umwelt (Wolle) |
Ökologie & Fairness (alle Textilien) |
Schadstofffreiheit |
|
Tierwohl |
✔️ ja |
✔️ bei tierischen Fasern |
❌ nein |
|
Soziale Kriterien |
Teilweise |
✔️ ja |
❌ nein |
|
Umweltaspekte |
✔️ (Weide & Wasser) |
✔️ (Anbau, Verarbeitung) |
⚪ begrenzt |
|
Gilt für |
Schurwolle |
Viele Naturfasern (Wolle, Baumwolle, Seide) |
Alle Textilien |
|
Zertifizierung |
Farm → Spinnerei |
Gesamte Lieferkette |
Endprodukt |
💚 Kurz gesagt:
-
RWS schützt das Tier.
-
GOTS schützt Tier, Mensch und Umwelt.
-
OEKO-TEX schützt dich beim Tragen.
Warum das Zusammenspiel zählt
Kein Siegel deckt alles ab - jedes beleuchtet einen anderen Teil der Reise.
Die wertvollsten Garne sind oft mehrfach zertifiziert, etwa RWS + GOTS + OEKO-TEX.
So ist sichergestellt, dass sowohl Herkunft als auch Verarbeitung und Hautfreundlichkeit stimmen.
Ein Beispiel:
Ein RWS-zertifiziertes Merino-Garn mit OEKO-TEX-Siegel bedeutet,
dass die Wolle tierfreundlich gewonnen, umweltbewusst verarbeitet
und frei von Schadstoffen ist.
Das ist die Trias der Verantwortung - Qualität, Ethik und Sicherheit in einem Knäuel.
Wie du bewusster einkaufst
Wenn du beim nächsten Mal Garn auswählst, kannst du dich an drei einfachen Fragen orientieren:
-
Woher kommt die Faser?
→ Suche nach RWS, RMS oder RAS. -
Wie wurde sie verarbeitet?
→ GOTS zeigt faire, umweltfreundliche Produktion. -
Ist sie hautfreundlich?
→ OEKO-TEX gibt Sicherheit, gerade bei empfindlicher Haut.
💚 Jede dieser Entscheidungen ist ein kleiner Beitrag zu einer achtsameren Textilwelt.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist RWS das gleiche wie GOTS?
Nein.
RWS bezieht sich ausschließlich auf Wolle und Tierhaltung, während GOTS die gesamte Textilkette und auch andere Fasern abdeckt.
Ist OEKO-TEX nachhaltiger als GOTS?
Nicht unbedingt.
OEKO-TEX prüft nur auf Schadstoffe - GOTS bewertet zusätzlich soziale und ökologische Kriterien.
Gibt es auch ein Siegel für Mohair?
Ja - den Responsible Mohair Standard (RMS).
Er funktioniert ähnlich wie RWS, ist aber speziell auf die Angoraziege und Mohair-Fasern ausgerichtet.
Mehr dazu findest du im Artikel RMS erklärt.
Was, wenn ein Garn kein Siegel trägt?
Fehlende Zertifizierung bedeutet nicht automatisch schlechte Qualität.
Manche kleinen Spinnereien oder Handfärber arbeiten nachhaltig, ohne sich zertifizieren zu lassen - Zertifikate sind teuer und aufwendig.
Wichtig ist Transparenz: Woher kommen Faser und Farbe?
Fazit: Bewusstsein, das man fühlen kann
Siegel wie RWS, GOTS und OEKO-TEX sind Wegweiser in einer komplexen Welt aus Garnen, Fasern und Farben.
Sie helfen uns, Vertrauen und Transparenz zu finden - und erinnern uns daran, dass hinter jedem Strang ein lebendiger Ursprung steckt.
Ob du mit Knitting for Olive Soft Silk Mohair ein feines Tuch strickst oder mit Knitting for Olive Merino deinen Lieblingspullover - du hältst mehr als nur Garn in den Händen. Du hältst eine Entscheidung für Achtsamkeit, Qualität und Verantwortung.
🧶 Wähle bewusst, stricke langsam, und genieße das Gefühl, mit gutem Gewissen zu schaffen.




RMS erklärt: Responsible Mohair Standard