Mohair - dieser feine, schimmernde Faden, der Pullover und Schals in federleichte Kunstwerke verwandelt.
Doch hinter seiner Schönheit steckt Verantwortung: gegenüber den Tieren, den Menschen, die mit ihnen arbeiten, und der Natur, aus der diese Fasern stammen.

Der Responsible Mohair Standard (RMS) ist ein Siegel, das genau das garantiert:
Ethisch gewonnene Mohairfasern, transparent und rückverfolgbar - vom Hof bis zum fertigen Garn.

In diesem Artikel erklären wir, was RMS bedeutet, wie der Standard entstanden ist, und worauf du beim Kauf von Mohair achten kannst.
Denn jedes Knäuel erzählt eine Geschichte - und sie sollte eine gute sein.


Warum ein Standard für Mohair nötig wurde

Mohair stammt von der Angoraziege, deren seidiges, glänzendes Fell zu den edelsten Naturfasern der Welt gehört.
Diese Tiere verdienen Fürsorge - und doch geriet die Mohair-Industrie in der Vergangenheit in die Kritik.

2018 deckten Tierschutzorganisationen Missstände auf: unachtsame Schur, schlechte Haltungsbedingungen, fehlende Kontrollen.
Viele Marken zogen sich daraufhin aus der Mohair-Produktion zurück - und die Branche stand vor einem Wendepunkt.

Die Lösung: ein klarer, unabhängiger Standard, der sicherstellt, dass Mohair nur unter fairen, transparenten und tiergerechten Bedingungen entsteht.
So wurde der Responsible Mohair Standard (RMS) entwickelt.


Was ist der Responsible Mohair Standard (RMS)?

Der RMS ist ein international anerkannter Standard von Textile Exchange, einer Organisation, die sich für verantwortungsvolle Textilproduktion einsetzt.
Er definiert strenge Richtlinien für Tierwohl, Landmanagement und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette.

Ziel des RMS

Der Standard hat drei zentrale Aufgaben:

  1. Tierwohl sichern - jede Ziege soll respektvoll behandelt werden.

  2. Umwelt schützen - verantwortungsvolle Bewirtschaftung von Land und Ressourcen.

  3. Transparenz schaffen - vollständige Rückverfolgbarkeit vom Bauernhof bis zum Garn.

💡 Kurz gesagt: RMS bedeutet, dass jedes Knäuel Mohair seine Herkunft kennt - und du mit gutem Gewissen stricken kannst.


Die fünf Grundpfeiler des RMS

Der Responsible Mohair Standard basiert auf fünf Hauptprinzipien, die das Fundament ethischer Mohairproduktion bilden.

1. Tierwohl

Das Herzstück des RMS.
Angoraziegen dürfen nicht leiden - weder bei der Haltung noch bei der Schur.
Dazu gehören:

  • Artgerechte Haltung: Zugang zu Schatten, sauberem Wasser, ausreichend Futter.

  • Schonende Schur: Nur von geschultem Personal, ohne Zwang oder Verletzungen.

  • Tiergesundheit: Regelmäßige Kontrollen und tierärztliche Betreuung.

RMS-Farmen verpflichten sich, ihre Tiere mit Respekt und Sorgfalt zu behandeln - ganz im Sinne einer sanften, natürlichen Faser.


2. Nachhaltige Bewirtschaftung

Die Angoraziegen leben meist in trockenen, empfindlichen Landschaften wie den Weiten Südafrikas.
Eine nachhaltige Weideführung schützt diese Ökosysteme.

RMS schreibt vor:

  • Vermeidung von Überweidung

  • Pflege des Bodens und der Vegetation

  • Förderung der Biodiversität

Das Ziel: Ein Gleichgewicht zwischen Tierhaltung und Natur - damit Mohairproduktion auch langfristig bestehen kann.


3. Soziale Verantwortung

Auch die Menschen, die mit den Ziegen arbeiten, stehen im Fokus.
Der RMS sorgt dafür, dass Arbeiter:innen fair behandelt, geschult und sicher beschäftigt sind.

  • Faire Löhne

  • Sichere Arbeitsbedingungen

  • Keine Kinder- oder Zwangsarbeit

Mohair ist Handwerk - und gutes Handwerk braucht respektvolle Arbeitskultur.


4. Rückverfolgbarkeit & Transparenz

Jede Faser, die als RMS-zertifiziert gilt, muss über die gesamte Lieferkette hinweg dokumentiert sein.
Das bedeutet:

  • Jeder Hof, jede Spinnerei, jede Färberei ist geprüft und zertifiziert.

  • Mohair wird getrennt von nicht zertifizierten Fasern verarbeitet.

  • Jede Charge ist rückverfolgbar bis zur Farm.

Diese Transparenz ist selten in der Textilwelt - und macht RMS so besonders.


5. Unabhängige Kontrolle

RMS ist kein Eigenlabel, sondern ein unabhängiger, auditierter Standard.
Zertifizierte Betriebe werden regelmäßig überprüft, meist jährlich.
Das schafft Vertrauen - nicht nur für Marken, sondern auch für uns Stricker:innen.


RMS in der Praxis: Vom Hof bis zum Knäuel

So funktioniert die RMS-Zertifizierung in der Praxis:

  1. Farm-Level:
    Die Ziegen werden nach RMS-Richtlinien gehalten.
    Auditor:innen prüfen Haltung, Schur und Fütterung.

  2. Verarbeitung:
    Das Mohair wird sortiert, gewaschen und gesponnen - getrennt von nicht-zertifiziertem Material.

  3. Zertifikatsnachweis:
    Jeder Verarbeitungsschritt erhält eine eindeutige Transaktions-ID, die das Mohair rückverfolgbar macht.

  4. Endprodukt:
    Erst wenn alle Stufen zertifiziert sind, darf ein Garn das RMS-Siegel tragen - wie z. B. Knitting for Olive Soft Silk Mohair.

💡 Das bedeutet: Wenn du RMS-Mohair kaufst, unterstützt du ein System, das Tierwohl und Transparenz aktiv fördert.


RMS vs. andere Standards

Es gibt mehrere Standards im Bereich nachhaltiger Tierfasern - jeder mit eigenem Fokus.

Standard

Fokus

Tierart / Faser

RMS

Tierwohl, Transparenz

Angoraziege (Mohair)

RWS

Tierwohl, Weideführung

Schaf (Wolle)

RAS

Tierwohl, Landmanagement

Alpaka

GOTS

Bio-Zertifizierung, Umwelt

Verschiedene Naturfasern


👉 RMS ergänzt also andere Standards - er sorgt dafür, dass Mohair auf demselben ethischen Niveau steht wie zertifizierte Wolle oder Alpaka.


Warum RMS wichtig für uns ist

Bei der Bonifaktur lieben wir Mohair - seinen Glanz, seine Leichtigkeit, seinen Charakter.
Aber wir glauben auch: Schönheit sollte niemals auf Kosten von Tier oder Natur entstehen.

Darum achten wir bei der Auswahl unserer Garne auf RMS-zertifizierte Quellen.
Ein Garn wie Knitting for Olive Soft Silk Mohair steht für diese Haltung: Es verbindet sinnliche Qualität mit ethischer Verantwortung.

Wenn du mit RMS-Mohair strickst, hältst du nicht nur eine Faser in den Händen, sondern eine Entscheidung - für Achtsamkeit, für Handwerk, für Zukunft.


So erkennst du RMS-zertifiziertes Mohair

  • Achte auf das RMS-Label auf der Banderole oder Produktseite.

  • Lies in der Produktbeschreibung nach, ob die Herkunft genannt wird.

  • Vertraue auf Marken, die offen über ihre Lieferketten sprechen.

💚 Tipp: RMS-Garne sind oft mit einem leicht höheren Preis verbunden - aber dieser Unterschied spiegelt echte Werte wider: Tierwohl, Transparenz und Langlebigkeit.


Häufige Fragen (FAQ)

Was bedeutet RMS genau?

RMS steht für Responsible Mohair Standard - ein internationaler Standard für verantwortungsvoll produzierte Mohairfasern mit Fokus auf Tierwohl, Umwelt und Rückverfolgbarkeit.

Ist RMS das gleiche wie “bio”?

Nicht ganz. “Bio” bezieht sich meist auf Futter und Pestizide, während RMS das Wohl der Tiere und die gesamte Lieferkette zertifiziert.

Wie kann ich sicher sein, dass ein Produkt RMS-zertifiziert ist?

Nur Produkte mit offiziellem RMS-Logo und geprüfter Lieferkette dürfen sich so nennen.
Vertrauenswürdige Hersteller geben die Zertifizierung transparent an.

Warum ist RMS-Mohair teurer?

Weil es auf kontrollierten Farmen gewonnen wird, mit fairen Löhnen und unabhängigen Audits - der Preis spiegelt echte Sorgfalt wider.


Fazit: Verantwortung kann schön sein

RMS ist mehr als ein Siegel.
Es ist ein Versprechen - dass jedes Gramm Mohair mit Achtung und Verantwortung gewonnen wurde.
Für die Ziegen, die Landschaften, die Hände, die daraus Garn spinnen, und für uns, die daraus schaffen.

Wenn du mit RMS-zertifiziertem Mohair strickst, entsteht etwas Größeres als ein Kleidungsstück:
Ein Stück Achtsamkeit - Masche für Masche.

🧶 Entdecke unsere Auswahl an RMS-zertifizierten Garnen wie Knitting for Olive Soft Silk Mohair und spüre den Unterschied - in Qualität, Gefühl und Gewissen.


 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.